Die 5 größten Fehler auf Handwerker-Websites – und wie Sie es besser machen

Die Website sieht aus wie von 2005

Viele Seiten sind einfach nie modernisiert worden. Kein klares Design, kleine Schrift, verpixelte Bilder, veraltete Inhalte.
Das Problem: Kunden schließen vom digitalen Auftritt auf die Arbeitsweise. Wer hier nicht professionell wirkt, wird schnell aussortiert – oft, ohne dass Sie es je merken.

Was besser wäre:

  • Großzügige, moderne Gestaltung
  • Professionelle Bilder (idealerweise vom eigenen Team)
  • Klare Struktur mit Startseite, Leistungen, Über uns und Kontakt

Kontaktaufnahme ist umständlich oder versteckt

Wenn jemand schon auf Ihrer Website ist, will er meist nur eins: Kontakt aufnehmen.
Wer dann erst suchen muss, wo Telefonnummer, Mailadresse oder ein Kontaktformular zu finden sind, springt genervt wieder ab.

Was besser wäre:

  • Telefonnummer direkt oben auf der Seite
  • Kontaktformular mit möglichst wenigen Feldern
  • Google Maps & Öffnungszeiten in der Fußzeile

Nicht mobil optimiert

Über 70 % der Websitebesuche kommen inzwischen vom Smartphone. Und viele Handwerker-Seiten sind dort kaum lesbar oder überhaupt nicht benutzbar. Das ist nicht nur unpraktisch, sondern kostet Kunden.

Was besser wäre:

  • Mobile-optimiertes (responsives) Design
  • Lesbare Schrift, große Buttons
  • Navigation, die auch auf dem Handy funktioniert

Es fehlen Texte zu Leistungen und Angeboten

Viele Seiten sagen Dinge wie: „Wir sind für Sie da.“ Schön – aber was genau wird angeboten? Welche Leistungen? Für welche Zielgruppe? Was unterscheidet Sie von anderen?
Wer nur Allgemeinplätze schreibt, bleibt austauschbar.

Was besser wäre:

  • Eigene Unterseiten oder Absätze für jede Leistung
  • Klare Beschreibung, idealerweise mit Bildern aus echten Projekten
  • FAQ oder typische Kundenfragen aufgreifen

Keine Auffindbarkeit bei Google (SEO)

Selbst eine schöne Website bringt nichts, wenn sie niemand findet.
Ohne grundlegende Suchmaschinenoptimierung (SEO) landet Ihre Seite auf Seite 3 – und dort klickt keiner mehr.

Was besser wäre:

  • Gute Seitentitel & Meta-Beschreibungen
  • Lokale Suchbegriffe wie „Dachdecker Hannover“ verwenden
  • Ein gepflegter Google-My-Business-Eintrag hilft zusätzlich