Template vs. individuelle Website: Was ist wann die bessere Wahl?

Die Entscheidung für eine neue Website fällt oft früh – aber nicht immer durchdacht. Denn eine der zentralen Fragen wird oft gar nicht richtig gestellt: Brauchst du ein fertiges Template oder eine komplett individuelle Website?

Beides hat seine Berechtigung. Die Frage ist nicht was ist besser, sondern was passt besser zu deinem Ziel.

Was ein Template leisten kann

Templates – also vorgefertigte Design-Vorlagen – sind schnell, günstig und in vielen Fällen völlig ausreichend. Wer als Einzelunternehmer oder kleiner Betrieb eine einfache Online-Visitenkarte braucht, kommt mit einem guten WordPress-Theme oder Baukasten meist gut klar. Die Auswahl ist groß, der Einstieg leicht.

Kein Wunder also, dass bei vielen Projekten zu Beginn vor allem eine Frage zählt: Was kostet das?

Und ja – Templates wirken zunächst attraktiv, weil sie Zeit und Geld sparen. Aber was oft vergessen wird: Eine Website ist keine Ausgabe für “Design”, sondern eine Investition in Kommunikation, Vertrauen und Kundengewinnung.

Im besten Fall wird sie zum digitalen Top-Mitarbeiter – einer, der 24/7 überzeugt, erklärt und Anfragen generiert.

Und dafür braucht es mehr als eine schöne Oberfläche. Es braucht eine Strategie.

Denn viele Templates sind zwar optisch ansprechend, aber weder auf Zielgruppen noch auf Markenbotschaften zugeschnitten. Sie sind überfrachtet, technisch träge oder schwer anpassbar. Und was am Anfang günstig wirkt, kann später durch Einschränkungen und Nacharbeiten teuer werden.

Wann eine individuelle Website Sinn ergibt

Individuelle Websites sind genau das: individuell. Sie orientieren sich an Zielgruppen, Zielen, Prozessen – und bauen darauf ein Design, das funktioniert. Wer mehrere Leistungen anbietet, über Google gefunden werden will, klare USPs kommunizieren muss oder Leads generieren möchte, kommt mit Standardlösungen schnell an Grenzen.

Eine maßgeschneiderte Website berücksichtigt nicht nur Farben und Formen, sondern die gesamte Nutzerführung. Sie bietet strategische Beratung, saubere Struktur und langfristige Skalierbarkeit – vom CMS bis zum Content.

Klar: Das kostet mehr. Aber es ist eine Investition, nicht nur ein Ausgabenposten.

Fazit: Die richtige Lösung hängt vom Ziel ab

Templates sind gut – wenn sie bewusst gewählt, sinnvoll angepasst und funktional durchdacht werden.

Individuelle Websites sind besser – wenn du etwas willst, das auf dich und deine Kunden zugeschnitten ist.

Wer als Unternehmen wachsen will, sichtbar werden will oder digital überzeugen will, sollte nicht nur nach dem Preis fragen.

Sondern nach dem, was wirklich wirkt.