Der Lösungsansatz: Die Website zur digitalen Einladung machen

Im Rahmen eines Relaunchs wurde gezielt auf Recruiting ausgerichtet. Dabei stand ein Perspektivwechsel im Zentrum:

Was erwarten potenzielle Bewerberinnen von einer sozialen Einrichtung – und wie lässt sich das online sichtbar machen?*

Das überarbeitete Konzept umfasste:

  • Eine eigene Karriereseite mit Einblicken in den Arbeitsalltag, klaren Formulierungen und echten Stimmen aus dem Team.
  • Konkrete Vorteile wie Fortbildungsmöglichkeiten, Teamkultur und flexible Arbeitsmodelle – nicht als Schlagworte, sondern nachvollziehbar erklärt.
  • Ein schlankes Bewerbungsformular, das mobil funktioniert – ohne Lebenslaufpflicht oder unnötige Hürden.
  • Klare Handlungsaufforderungen auf der Startseite und in der Navigation: „Jetzt Teil des Teams werden“.
  • Eine wertschätzende, persönliche Sprache, die zu den Menschen passt, die gesucht wurden.

Das Ergebnis nach drei Monaten

Schon nach kurzer Zeit zeigten sich erste Erfolge:

  • Mehr als doppelt so viele Aufrufe der Karriereseite
  • Fünf Bewerbungen über das Online-Formular innerhalb von zwölf Wochen – vorher: zwei in sechs Monaten
  • Deutlich besseres Feedback von Bewerber*innen im Gespräch: „Die Seite hat sich gleich gut angefühlt.“

Fazit

Gerade in sozialen Berufen entscheidet oft das Bauchgefühl – auch bei der Wahl des Arbeitgebers. Wer hier digital nahbar, klar und menschlich kommuniziert, verschafft sich einen echten Vorteil.

Eine Website kann mehr als informieren – sie kann Menschen überzeugen, die man dringend braucht.